-
OFF TOPIC: Kabinentauglicher Adventskranz | DIY Advent Wreath | Corona de adviento para armar
Mein Blog wird in diesen Tagen 1 Jahr alt – Danke fürs Lesen, Kommentieren, Teilen und Ermutigen und Euch allen eine schöne Vorweihnachtszeit! Wenn Ihr noch einen kabinentauglichen Adventskranz benötigt, bitteschön – einfach ausdrucken und zusammenbauen: www.sprachmanagement.net/xmas/adventskranz.pdf My blog turns one year these days – thanks for reading, commenting, sharing and all your encouragement – […]
-
Not-To-Do Lists and Not-To-Learn Words
+++ For English see below +++ To-Do-Listen sind eine feine Sache: Einmal aufgeschrieben, kann man lästige Aufgaben zumindest zeitweilig des Gedächtnisses verweisen, und überhaupt ist man viel organisierter und effizienter. Ich zumindest gieße seit Ewigkeiten alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, in eine Excel-Tabelle – seien es nun Geld, Arbeit, Adressbuch oder […]
-
Organise your meeting documents with MS-OneNote – Sitzungsunterlagen perfekt im Zugriff mit Onenote
+++ for English see below +++ Warum scheuen viele Dolmetscher eigentlich davor zurück, völlig papierfrei in die Kabine zu gehen, und wechseln lieber zwischen einem Stapel ausgedruckter Dokumente auf der einen Seite und einem Computer als reine Vokabelsuchmaschine auf der anderen Seite hin und her? Ich vermute, der Grund ist dieser: Man kann einfach nie […]
-
Improved Reading für Dolmetscher – neue Termine für August und September in Frankfurt, Karlsruhe, Berlin, Hamburg
Improved Reading bietet neue Crashkurs-Termine speziell für Dolmetscher. Preis: 169,- € zzgl. MwSt. (beinhaltet alle Kursunterlagen, die Nachbetreuung, Softgetränke und Kaffee während des Trainings) Max. 15 Teilnehmer, Anmeldung möglichst bis 4 Wochen vorher Frankfurt – Sa, 30.08.14 09:30 – 17:30 Karlsruhe – Mo, 01.09.14 09:30 – 17:30 Berlin – Fr, 19.09.14 09:30 – 17:30 Hamburg […]
-
Verträge auf dem Smartphone oder Tablet unterschreiben +++ Signing contracts on your smartphone or tablet
+++ For English see below +++ Man kennt es ja: Gerade liegt man unter Palmen, da schneit per Mail der Vertrag für den nächsten Auftrag hinein und will sofort unterschrieben zurückgeschickt werden. Und nun? Zur Rezeption laufen, Vertrag ausdrucken lassen (supervertraulich) und unterschrieben zurückfaxen? Natürlich nicht. Denn zu meiner übergroßen Freude habe ich in meinem […]
-
Do interpreters suffer from decision fatigue? – Entscheidungsmüdigkeit beim Dolmetschen?
+++ for English see below +++ Entscheidungen sind anstrengend. Chicken or Pasta, Sekt oder Selters, Windows oder Mac, vom Blatt dolmetschen oder frei – den ganzen Tag müssen wir uns entscheiden, und je mehr Entscheidungen sich aneinander reihen, desto entscheidungsmüder werden wir, desto weniger gründlich wägen wir die Möglichkeiten also ab oder bleiben im Zweifel […]
-
Booth-friendly terminology management revisited – 2 newcomers
The nice thing about blogging is that if you miss something out, you are safe to find out within 24 hours. Interestingly, the programs presented in my last article are obviously the “veterans” of terminology management for conference interpreters (most of them have been around for years, since long before tablets and smartphones appeared). Two […]
-
Improved Reading Crash-Kurse für Dolmetscher in Berlin, München, Leipzig, Frankfurt, Karlsruhe, Kassel, Hannover
Improved Reading bietet eintägige Crash-Kurse für Dolmetscher an: (for anyone who is interested in attending an Improved Reading course – in German) Weitere Infos hier. Preis: 169 EUR zzgl. MWSt. Termine: Berlin IR Training für Dolmetscher Sa, 17.05.14 – Mo, 19.05.14 09:00 – 17:00 Karlsruhe IR Training für Dolmetscher Mo, 19.05.14 09:30 – 17:30 Hannover […]
-
Booth-friendly terminology management programs for interpreters – a market snapshot
– This one comes in English, as many non-German-speaking colleagues have asked for it. – This article is meant to give you a very brief overview of the terminology management programs that I am aware of (in alphabetical order), made for simultaneous interpreters. I have tried to highlight the merits and downsides that in my […]
-
Schneller Lesen – dafür gibt es doch bestimmt eine App!
Für eine wirklich bessere Lesetechnik muss man definitiv auch das altmodische Gehirn bemühen, aber einige Aspekte davon – Blickspanne nutzen, nicht im Text zurückspringen – sind ja doch so mechanisch, dass man sich fragt, ob dabei nicht der Computer helfen kann. Und tatsächlich sind auf diese Idee auch schon andere gekommen. Zunächst einmal vielen Dank […]
-
Audio-Vorbereitung 3: Hurra, mein Glossar spricht! Aus mehrsprachigen Tabellen mp3s zaubern
So hocherfreut ich war festzustellen, dass der Computer problemlos geschriebenen Text vorliest und das Vorgelesene auch ohne viel Murren als mp3 herausrückt, so sehr hat es mich dann gefuchst, dass das mit mehrsprachigen Glossaren nicht so mir nichts, dir nichts funktionieren wollte. Ich habe also einige Spracherzeugungssoftware-Hersteller mit der Frage genervt und ein bisschen rumprobiert, […]
-
Audio-Vorbereitung 2: Die kostenlosen Microsoft-Computerstimmen und was man damit machen kann
Sich Textdokumente durch eine Computerstimme vorlesen zu lassen, ist einfacher, als mancher vielleicht denkt. Es geht im Prinzip sogar mit den Bordmitteln von Windows 7 oder 8. In diesem Beitrag beschreibe ich im Einzelnen, was man tun muss, damit man sich dann ziemlich komfortabel in MS-Word einen Text vorlesen lassen kann und wie man daraus […]
-
Audio-Vorbereitung 1 oder: Liest mir mal bitte jemand meine Vorbereitungstexte vor?
Als Dolmetscher sind wir ja alle auch ein bisschen in den Charme der gesprochenen Sprache verliebt. Meine Frage, wie ich auch in der Dolmetschvorbereitung mehr mit gesprochenen statt geschriebenen Wörtern zu tun haben könnte, hat deshalb zwar auch zum Ziel, beispielsweise die Autofahrt zum Anhören von Texten oder auch von mehrsprachiger Terminologie zu nutzen (mobile […]
-
Mit dem Tablet in die Dolmetschkabine? – The ipad Interpreter von und mit Alex Drechsel
Dass ein Tablet leichter, kleiner und handlicher ist und zudem eine längere Akkulaufzeit hat, sehe ich ein. Ich persönlich trage jedoch lieber 400 g mehr mit mir herum und habe einen richtigen Rechner (= mein komplettes Büro nebst Datenbestand) dabei, der mir überall ein vollwertiges Office-Paket, eine “große” Tastatur und die Möglichkeit bietet, so viele […]
-
Digitale Demenz bei Dolmetschern? – Beitrag aus dem VKD-Kurier 4/2012
Weil es gerade zu der Diskussion rund um Lesetechniken passt: Für alle Nicht-VKD-Kurier-Leser hier noch einmal mein minimal geänderter Artikel aus dem VKD-Kurier 4/2012 (Danke an die Redaktion für die Genehmigung). Alle anderen einfach wegklicken. Dolmetscher digitaldement? Wer sich auch nur annähernd für das menschliche Gehirn interessiert, dem ist der Autor Manfred Spitzer ein Begriff. […]
-
Touchscreen als Notizblock
Vielleicht hat der eine oder andere von Euch irgendeine Form von berührungsempfindlichem Bildschirm vom Christkind bekommen? Ich bin ein großer Fan von Touchscreens in der Kabine, weil ich einem Kleinkind gleich mit den Fingern (Digitus!) einfach nur auf das zeigen muss, was ich sehen möchte, so dass ich selbst während des Simultandolmetschens phänomenal intuitiv meine […]
-
Improved Reading – Sitzungsvorbereitung im Selbstversuch
Nun also meine erste Konferenzvorbereitung als Improved-Readerin. Meine Theorie: Ich lese die Texte auf Inhalt so schnell, dass ich nachher noch Zeit habe für eine weitere Runde reinen Terminologie-Scannings (was ein bisschen dem Augentraining aus dem IR-Kurs gleicht). Was habe ich vor mir? Thema: Berufskrankheiten. Als erstes fällt mir auf: Die Texte sind auf Englisch, […]
-
Improved Reading – effizienter Texte verschlingen?
Lesen, lesen, lesen … seit über dreißig Jahren fresse ich einen Text nach dem anderen in mich hinein. Aber rein methodisch waren Lesetechniken bis vor kurzem ein weißer Fleck auf meiner mentalen Landkarte. Kann das sein? Nein! Ein Artikel im MDÜ über „Improved Learning“ hat dann meine letzten Zweifel beseitigt: Das wird meine Fortbildung des […]