-
Kognitive Nachhaltigkeit bei der Wissensarbeit
Kognitive Nachhaltigkeit Es begab sich in diesem Januar 2023 vor dem Dolmetscher-für-Dolmetscher-Workshop (#dfd2023, organisiert durch das fabelhafte Fortbildungsteam von @aiic_de), der sich dem übergroßen Thema der Nachhaltigkeit verschrieben hatte, dass ich mir Gedanken machte zu der Frage, wie kognitiv nachhaltig wir eigentlich sind. Wie es sich gehört, stand am Anfang die Frage: Was ist das […]
-
Gendern eigentlich Dolmetscher*innen?
Beim Dolmetschen gendern – das habe ich bislang eigentlich ganz munter “nach Gefühl” gehandhabt. Klar, wenn die Rednerin oder der Redner der Ausgangssprache gendert, übernehme ich das in der Zielsprache – sofern die sprachlichen Mittel das hergeben. Aber wenn die Originalsprache etwa Englisch ist, ist die Lage häufig alles andere als klar. Viele Benennungen erfordern […]
-
What do conference interpreters’ booth notes tell us about their information management?
First of all, a big thank you to all of you who followed my call and provided copies of their booth notes for my little study – I finally managed to collect booth notes from 25 colleagues! Now, what was this study all about? The purpose was to see what interpreters write down intuitively on […]
-
Flashterm revisited. A guest article by Anne Berres
+++ für deutsche Fassung bitte runterscrollen +++ One of everything, please! Have you ever wished there was a terminology management system (TMS) that would provide all the functions you are looking for and prepare for the conference largely automatically? Wouldn’t that be splendid? You’d just have to type in the event’s title and the […]
-
Extract Terminology in No Time | OneClick Terms | Ruckzuck Terminologie extrahieren
[for German scroll down] What do you do when you receive 100 pages to read five minutes before the conference starts? Right, you throw the text into a machine and get out a list of technical terms that give you a rough overview of what it’s all about. Now finally, it looks like this dream […]
-
Zeit sparen bei der Videovorbereitung | How to save time when preparing video speeches
Videos als Vorbereitungsmaterial für eine Konferenz haben unzählige Vorteile. Der einzige Nachteil: Sie sind ein Zeitfresser. Man kann nicht wie bei einem schriftlichen Text das Ganze überfliegen und wichtige Stellen vertiefen, markieren und hineinkritzeln. Zum Glück hat Alex Drechsel sich in einem Blogbeitrag dazu Gedanken gemacht und ein paar Tools ausgegraben, die dem Elend ein […]
-
Booth notes wanted for a study | Kabinenzettel für Studienzwecke gesucht
Dear fellow conference interpreters! For a study on information management in the booth, I am currently collecting sample booth notes (those papers you scribble terminology, names, numbers, acronyms or whatever on). So if you would like to make your personal contribution to this study, it would be great if you could email or whatsapp me […]
-
Wissensmanagement im Konferenzdolmetschen – ein bisschen Theorie
Was bedeutet eigentlich Wissensmanagement für Konferenzdolmetscher? Was man für einen Dolmetscheinsatz wissen muss, ist schnell beschrieben: So ziemlich alles in allen Arbeitssprachen. Auf der Händlertagung eines Waschmaschinenherstellers kann es plötzlich um Fußballtaktik gehen, der CFO bei einer Bilanzpressekonferenz hat womöglich eine Schwäche für Bibelzitate. Deshalb gilt grundsätzlich: Die Vorbereitung ist nie zu Ende. Da aber […]
-
Booth-friendly terminology management: Glossarmanager.de
Believe it or not, only a few weeks ago I came across just another booth-friendly terminology management program (or rather it was kindly brought to my attention by a student when I talked about the subject at Heidelberg University). It has been around since 2008 and completely escaped my attention. So I am all the […]
-
The Future of Interpreting & Translating – Professional Precariat or Digital Elite?
Interpreters being paid by the minute (or hour) nowadays does not seem as inconceivable as it used to be. Technically speaking, small worktime and payment units have become easier to handle, thus more probable to be applied. The question arises if working and being paid on a micro or macro level, as the two extremes, […]
-
Airtable.com – a great replacement for Google Sheets | tolle Alternative zu Google Sheets
+++ for English see below +++ Mit der Terminologieverwaltung meiner Träume muss man alles können: Daten teilen, auf allen Geräten nutzen und online wie offline darauf zugreifen (wie mit Interpreters’ Help/Boothmate für Mac oder auch Google Sheets), möglichst unbedenklich Firmenterminologie und Hintergrundinfos des Kunden dort speichern (wie bei Interpreters’ Help), sortieren und filtern (wie in […]
-
Dictation Software instead of Term Extraction? | Diktiersoftware als Termextraktion für Dolmetscher?
+++ for English see below +++ Als neulich mein Arzt bei unserem Beratungsgespräch munter seine Gedanken dem Computer diktierte, anstatt zu tippen, kam mir die Frage in den Sinn: “Warum mache ich das eigentlich nicht?” Es folgte eine kurze Fachsimpelei zum Thema Diktierprogramme, und kaum zu Hause, musste ich das natürlich auch gleich ausprobieren. Das […]
-
GetSEMPER.com – Charmant-penetranter Vokabeltrainer | Persistant, though charming: your personal vocab trainer
“Aktivierung von Schlüsselterminologie”, “Memor(is)ierung” oder “Vokabelpauken” – egal, wie man es nennt: Eine gewisse Basisausrüstung an Fachterminologie muss einfach ins Hirn. Hierzu kann man sich Listen ausdrucken, Karteikarten schreiben oder eine Reihe von Apps und Programmen nutzen (Anki, Phase 6, Langenscheidt und Pons wurden mir bei einer Spontanumfrage unter Kollegen genannt, auch die InterpretBank bietet […]
-
How to build one nice multilingual file from several PDFs | Aus zwei (PDFs) mach eins – übersichtliche mehrsprachige PDFs erstellen | Cómo crear un archivo PDF multilingüe
+++ for English see below +++ para español, aun más abajo +++ Wir kennen ihn alle: Den über hundert Seiten langen Geschäftsbericht, vollgepackt mit Grafiken, Tabellen und wertvollen Informationen, und das – Halleluja! – nicht nur im Original, sondern auch noch in 1a-Übersetzung(en) . Einen besseren Fundus für die Dolmetschvorbereitung kann man sich kaum vorstellen. […]
-
Digital dementia and conference interpreters – article published in Multilingual July/August 2015
To read this article on effects of digitalisation on conference interpreters’ memory and learning habits, please follow the link to multilingual.com (English only). —————- About the author Anja Rütten is a freelance conference interpreter for German (A), Spanish (B), English (C) and French (C) based in Düsseldorf, Germany. She has specialised in knowledge management […]
-
MS-Excel and MS-Access – are they any good for the booth? | Taugen MS-Excel und MS-Access für die Dolmetschkabine?
Es gibt zwar eine ganze Menge Programme, die genau auf die Bedürfnisse von Konferenzdolmetschern zugeschnitten sind (etwa die Schnellsuche in der Kabine oder Strukturen für die effiziente Einsatzvorbereitung), aber eine ganze Reihe von Kollegen setzt dennoch eher auf Feld-Wald-und-Wiesen-Lösungen aus der MS-Office-Kiste. Abgesehen von Word – hier enthalte ich mich jeden Kommentars hinsichtlich dessen Tauglichkeit […]
-
Summary table of terminology tools for interpreters | Übersichtstabelle Terminologietools für Dolmetscher | cuadro sinóptico de programas de gestión de terminología para intérpretes
This is an overview of all the terminology management tools for conference interpreters that I am aware of. I will try to keep the information in the table up to date. If there is anything wrong, feel free to post a comment! Dies ist eine Übersicht über alle Terminologieverwaltungstools für Konferenzdolmetscher, die mir bekannt sind. […]
-
Booth-friendly terminology management – Flashterm.eu
+++ for English see below +++ Wer – womöglich auch fürs Übersetzen – eigentlich lieber eine “richtige” Terminologieverwaltung hätte, die obendrein aber noch kabinenfreundlich ist, der sollte einmal bei Flashterm von der Eisenrieth Dokumentations GmbH vorbeischauen. Flashterm basiert auf Filemaker und bietet die Klassiker der Eintragsmöglichkeiten wie Sachgebiete, Synonyme, Kontext usw. , aber auch das […]
-
Not-To-Do Lists and Not-To-Learn Words
+++ For English see below +++ To-Do-Listen sind eine feine Sache: Einmal aufgeschrieben, kann man lästige Aufgaben zumindest zeitweilig des Gedächtnisses verweisen, und überhaupt ist man viel organisierter und effizienter. Ich zumindest gieße seit Ewigkeiten alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, in eine Excel-Tabelle – seien es nun Geld, Arbeit, Adressbuch oder […]
-
Organise your meeting documents with MS-OneNote – Sitzungsunterlagen perfekt im Zugriff mit Onenote
+++ for English see below +++ Warum scheuen viele Dolmetscher eigentlich davor zurück, völlig papierfrei in die Kabine zu gehen, und wechseln lieber zwischen einem Stapel ausgedruckter Dokumente auf der einen Seite und einem Computer als reine Vokabelsuchmaschine auf der anderen Seite hin und her? Ich vermute, der Grund ist dieser: Man kann einfach nie […]
-
Do interpreters suffer from decision fatigue? – Entscheidungsmüdigkeit beim Dolmetschen?
+++ for English see below +++ Entscheidungen sind anstrengend. Chicken or Pasta, Sekt oder Selters, Windows oder Mac, vom Blatt dolmetschen oder frei – den ganzen Tag müssen wir uns entscheiden, und je mehr Entscheidungen sich aneinander reihen, desto entscheidungsmüder werden wir, desto weniger gründlich wägen wir die Möglichkeiten also ab oder bleiben im Zweifel […]
-
Schneller Lesen – dafür gibt es doch bestimmt eine App!
Für eine wirklich bessere Lesetechnik muss man definitiv auch das altmodische Gehirn bemühen, aber einige Aspekte davon – Blickspanne nutzen, nicht im Text zurückspringen – sind ja doch so mechanisch, dass man sich fragt, ob dabei nicht der Computer helfen kann. Und tatsächlich sind auf diese Idee auch schon andere gekommen. Zunächst einmal vielen Dank […]
-
Audio-Vorbereitung 3: Hurra, mein Glossar spricht! Aus mehrsprachigen Tabellen mp3s zaubern
So hocherfreut ich war festzustellen, dass der Computer problemlos geschriebenen Text vorliest und das Vorgelesene auch ohne viel Murren als mp3 herausrückt, so sehr hat es mich dann gefuchst, dass das mit mehrsprachigen Glossaren nicht so mir nichts, dir nichts funktionieren wollte. Ich habe also einige Spracherzeugungssoftware-Hersteller mit der Frage genervt und ein bisschen rumprobiert, […]
-
Audio-Vorbereitung 2: Die kostenlosen Microsoft-Computerstimmen und was man damit machen kann
Sich Textdokumente durch eine Computerstimme vorlesen zu lassen, ist einfacher, als mancher vielleicht denkt. Es geht im Prinzip sogar mit den Bordmitteln von Windows 7 oder 8. In diesem Beitrag beschreibe ich im Einzelnen, was man tun muss, damit man sich dann ziemlich komfortabel in MS-Word einen Text vorlesen lassen kann und wie man daraus […]
-
Improved Reading – Sitzungsvorbereitung im Selbstversuch
Nun also meine erste Konferenzvorbereitung als Improved-Readerin. Meine Theorie: Ich lese die Texte auf Inhalt so schnell, dass ich nachher noch Zeit habe für eine weitere Runde reinen Terminologie-Scannings (was ein bisschen dem Augentraining aus dem IR-Kurs gleicht). Was habe ich vor mir? Thema: Berufskrankheiten. Als erstes fällt mir auf: Die Texte sind auf Englisch, […]
-
Improved Reading – effizienter Texte verschlingen?
Lesen, lesen, lesen … seit über dreißig Jahren fresse ich einen Text nach dem anderen in mich hinein. Aber rein methodisch waren Lesetechniken bis vor kurzem ein weißer Fleck auf meiner mentalen Landkarte. Kann das sein? Nein! Ein Artikel im MDÜ über „Improved Learning“ hat dann meine letzten Zweifel beseitigt: Das wird meine Fortbildung des […]