+++ für deutsche Fassung bitte runterscrollen +++
One of everything, please!
Have you ever wished there was a terminology management system (TMS) that would provide all the functions you are looking for and prepare for the conference largely automatically? Wouldn’t that be splendid? You’d just have to type in the event’s title and the speaker’s name and the tool would sift through your existing terminology and the web, compile a list of useful terms – with their correct translations and including collocations, obviously – and present it to you as an audio file on your smartphone which you would “only” have to memorise. Thank you very much! We don’t yet have such a supertool but much is changing in the realm of TMS. This also holds true for flashterm.
Flashterm was designed to be used in enterprises, and most customers are large businesses. Its developer, Joachim Eisenrieth, does, however, find our profession very exciting and offered to create a new version for interpreters in which he would take my suggestions for improvement into consideration.
Naturally, I immediately came up with a tech shopping list: voice recognition, a field for collocations and 200 grams of fuzzy search, please. I’d also like a vocab learning mode – auditive, if possible – some nice and fresh terminology extraction mechanism – multilingual, please – and a simultaneous search in online dictionaries. But without the need for an internet connection, of course, and I’m afraid I can’t have the search slowing down.
None of the solutions on the market today is a panacea for all our woes, and the tools set different priorities. Flashterm focusses on knowledge management. This brings immense benefits because the tool stores very diverse data and lets us find and reuse terms more easily. It therefore provides useful features that most TMS targeted at interpreters lack:
- Most TMS for interpreters are term-based, which means that their structure is similar to a bilingual or multilingual dictionary. Flashterm, in contrast, is concept-based and can therefore be used as a kind of thesaurus where everything revolves around the meaning rather than the wording. This gives us the opportunity to store more relevant information.
- There are no collective data fields under a heading like “Additional information”. Every single piece of information has its allocated spot. This again enables us to use various filters, such as the admin and status filters. With their help we can quickly find abbreviations or acronyms, revise changes we made in the booth or have those terms displayed that still lack a target-language equivalent. Such filters do not only speed up the term search but also reduce the time needed for “tidying up” after the conference.
- Terms receive tags for the subject areas and projects they are to be allocated to, which we can use to our advantage to be a little more creative. Subject areas do not necessarily have to be limited to the traditional ones, e.g. “automotive”. We can also define subject areas for “speaker”, “slogan”, or “product line”, for instance. This way we could create a term entry for the speaker’s name, add a photo and details from their CV and allocate them to our project tag for this event. The CV info would then be stored together with the terminology and we would not have to switch in between different sources. Also, if the same speaker were to give a talk on a different occasion and the name rang a bell but we couldn’t quite remember where we heard it before, we could just search for the name in our database and would immediately receive information on past events. Just get creative!
- You can create internal links to other term entries which are likely to come up in the same context as the term you searched for. This can be very helpful in the booth and also during preparation to memorise information on the subject matter more effectively.
Joachim Eisenrieth and I have been able to add a few features that were not included in flashterm for businesses. How did we do this? Well, I’d usually express my desire for an, in my opinion, indispensable feature for interpreters and he’d get down to programming. Once the programming was done, I’d receive a new software version for testing, give feedback from an interpreter’s perspective and help detect bugs. This would go on until the feature ran flawlessly.
From a developer’s perspective, the most challenging programming task was probably designing an import and export feature that could be easily used even by non-techies. The data import and export used to be offered exclusively as a service by Eisenrieth Dokumentations GmbH but now interpreters can import all the information they have in their existing glossaries themselves via Excel. And this includes definitions, grammar details, context, subject areas, project allocation etc. Even if you wanted to use flashterm only for the booth, and otherwise preferred Excel, you could keep on using Excel to compile your glossary and then simply import it.
Of course, entries can also be created directly in flashterm. The interpreter version now includes fields for collocations and pronunciation so that the information is displayed right next to the term.
This description might be a little too theoretical but if you have a look at the user interface, you will understand why flashterm offers so many features and is still easy to use. The user interface is unbelievably intuitive, well structured and you can learn how to use the software in only a day. As an additional plus, the user interface can be reduced to a simple bilingual dictionary view should you prefer this in the booth. In accordance with current trends, flashterm can be used just as well on tablets and on the iPhone. Of course, that’s brilliant for assignments where you need to be mobile.
If you want to know more about flashterm, feel free to get in touch with me or visit one of my (free-of-charge) webinars or even just contact Joachim Eisenrieth directly for a trial version.
Anne Berres: kontakt@ab-dolmetschen.de
www.ab-dolmetschen.de
+49 17645844081
Joachim Eisenrieth: joachim.eisenrieth@edok.de
https://www.flashterm.eu/
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Einmal mit Allem, bitte!
Wer kennt es nicht – die Suche nach dem einen Terminologiemanagementsystem (TMS), das alle Funktionen bietet, die man sich wünscht und einem die Konferenz, wenn möglich, weitestgehend automatisch vorbereitet. Wäre das nicht fantastisch? Ein Tool, bei dem man den Titel der Konferenz und den Namen des Redners eingibt, das Tool durchforstet dann automatisch den eigenen Terminologiebestand sowie das Internet auf brauchbare Vokabeln mit deren Übersetzung in die gewünschten Sprachen, extrahiert von alleine noch die passenden Kollokationen und bereitet uns diese Infos als Audiodatei auf, die wir natürlich über das Smartphone abrufen können und dann „nur“ noch zu lernen brauchen. Ganz so weit sind wir leider noch nicht, doch im Bereich der TMS tut sich tatsächlich Einiges. So auch bei flashterm.
Das Tool war ursprünglich auf Terminologiemanagement in Unternehmen ausgerichtet und zieht auch hauptsächlich Unternehmenskunden an. Doch der Entwickler, Joachim Eisenrieth, findet auch die Dolmetschertätigkeit sehr spannend und hat angeboten, mit meinen Verbesserungsvorschlägen eine neue Dolmetscherversion auf den Markt zu bringen.
Das war der Startschuss für das große Wunschkonzert: einmal bitte mit Spracherkennung, Anzeige von Kollokationen und fehlertoleranter Suche, aber bitte ohne das Programm zu verlangsamen, dann noch bitte Lernmodus, am besten auditiv, automatische Termextraktion, in mehreren Sprachen natürlich, und gleichzeitiger Suche in Online-Wörterbüchern, aber bitte ohne eine Internetverbindung zu benötigen.
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es heute noch nicht und die verschiedenen Anbieter setzen ihre Prioritäten unterschiedlich.
Flashterm hat sein Hauptaugenmerk auf dem Wissensmanagement. Dies hat zum Vorteil, dass verschiedenartigste Informationen verwaltet werden können und die Auffindbarkeit von Termini sowie deren Wiederverwendbarkeit erleichtert werden. Es gibt zahlreiche Elemente, die flashterm zu einer wahren Wissensdatenbank werden lassen, die andere dolmetschorientierte TMS nicht derart anbieten:
- Die meisten Terminologietools für Dolmetscher sind benennungsorientiert. Das bedeutet, dass sie eher mit einem zwei- oder mehrsprachigen Wörterbuch zu vergleichen sind. Flashterm ist begriffsorientiert, was bedeutet, dass sich das Tool nicht nur als Wörterbuch, sondern fast eine Art Thesaurus verwenden lässt, bei dem nicht das Wort, sondern das Konzept im Mittelpunkt steht. Das hat den Vorteil, dass mehr Informationen abgespeichert werden können.
- Es gibt keine Sammelfelder beispielsweise mit dem Titel „Zusatzinfos“, in die alles Mögliche hineingeschrieben werden kann, sondern jede Information hat ihren gerechten Platz. Das bietet die Möglichkeit hilfreicher Filter, so zum Beispiel die Admin- und Statusfilter, die einen Abkürzungen/Akronyme ganz leicht auffinden lassen, einem geänderte Begriffe noch einmal vor Augen führen und einem diejenigen Begriffe aufführen, bei denen ein Äquivalent fehlt. Solche Filter erleichtern nicht nur die Suche nach Termini, sondern beschleunigen auch die Nachbereitung von Dolmetschaufträgen.
- Die Zuordnung zu Sachgebieten und Projekten findet eher Tag-artig statt. Das bietet mehr Flexibilität und erlaubt es einem, mit den Möglichkeiten der Datenbank zu spielen. So könnte man sich z.B. überlegen, nicht nur traditionelle Sachgebiete (z.B. „Automobil“) zu definieren, sondern auch Sachgebiete mit den Titeln „Redner“, „Slogan“ oder „Produktlinie“ anzulegen. Zur Veranschaulichung: Im Sachgebiet „Redner“ ist der terminologische Eintrag dann der Name des Redners, ein Bild desselben kann auch hinzugefügt werden, sowie im Feld für Definitionen die Daten seines Lebenslaufs. So hätte man erstens auch diese Infos mit der Terminologie an einem Ort abgelegt und könnte zweitens bei einer künftigen Konferenz einfach den Namen des Redners in das Suchfeld in flashterm eintippen und überprüfen, ob man diesen vielleicht schon einmal gedolmetscht hat und, wenn ja, bei welcher Veranstaltung. Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt!
- Es können verknüpfte Begriffe angelegt werden. Bei einem terminologischen Eintrag können andere Begriffe, die diesem inhaltlich nahestehen oder häufig mit diesem in Verbindung auftreten, sehr einfach verlinkt werden, sodass sie gleichzeitig angezeigt werden. Dies kann sowohl in der Kabine hilfreich sein als auch während der Vorbereitung, um sich inhaltliche Zusammenhänge besser merken zu können.
Joachim Eisenrieth und ich konnten in der Kooperation noch einige Funktionen hinzufügen, die nicht Teil der normalen Unternehmensversion flashterms waren. Ich habe dann meist den Wunsch nach einer Zusatzfunktion geäußert, die ich als für Dolmetscher überlebensnotwendig erachtet habe und er hat sich daraufhin ans Programmieren gemacht. Wenn die Funktion dann einmal programmiert war, habe ich die neue flashterm-Version zum Testen erhalten und konnte somit als Teil der realen Zielgruppe eine Rückmeldung geben und dabei helfen, eventuelle Bugs aufzudecken. Herr Eisenrieth hat mit meinem Feedback dann, sofern nötig, noch ein paar Nachbesserungen unternommen, bis die Funktion einwandfrei zu verwenden war.
Zu diesen neuen Funktionen gehört als vermutlich größte Entwicklungsherausforderung die Anfertigung einer Import- und Exportfunktion, die auch von Laien problemlos genutzt werden kann. Zuvor wurde ein Datenimport oder -export lediglich als Dienstleistung von der Eisenrieth Dokumentations GmbH angeboten, nun können die Termini und alle weiteren unterstützenden Angaben (Definition, Kollokationen, Aussprache, Grammatikangaben, Kontextbeispiel, Sachgebiet, Projektzuordnung, Links etc.) ganz einfach aus Excel in die dafür in flashterm vorgesehenen Felder importiert werden. Man kann hiermit nicht nur seine bestehende Terminologiesammlung übertragen, sondern kann auch weiterhin, sofern man das bevorzugt, mit Excel arbeiten und seine Daten dann einfach in flashterm importieren.
Natürlich kann man auch direkt in flashterm arbeiten und dort neue Terminologieeinträge anlegen. Hier kam als Neuerung in der Dolmetscherversion hinzu, dass es nun Felder für Kollokationen und Aussprache gibt, sodass einem diese Informationen, so man sie denn angelegt hat, direkt neben dem Fachbegriff angezeigt werden.
Zum Teil klingt das nun vielleicht etwas theoretisch, doch wer sich die Softwareoberfläche selbst anschaut, weiß, warum so viele verschiedene Funktionen möglich sind und diese dennoch einfach zu handhaben sind. Die Oberfläche ist einmalig intuitiv, sehr übersichtlich und der Umgang mit dem Programm deswegen kinderleicht zu erlernen. Zudem kann sie minimiert werden, sodass man, wenn man dies in der Kabine bevorzugt, wirklich nur ein zweisprachiges Wörterbuch hat. Im Einklang mit der modernen Technik ist flashterm auch auf Tablets nutzbar und für das iPhone gibt es eine App, was für mobile Einsätze äußerst nützlich sein kann.
Wer an mehr Infos interessiert ist, kann gerne direkt bei Joachim Eisenrieth nach einer Testversion fragen oder mich kontaktieren bzw. eines meiner kostenlos dazu angebotenen Webinare besuchen.
Anne Berres: kontakt@ab-dolmetschen.de
www.ab-dolmetschen.de
+49 17645844081
Joachim Eisenrieth: joachim.eisenrieth@edok.de
https://www.flashterm.eu/
Leave a Reply