Together with Angelika Eberhardt and Peter Sand, I have compiled tips and tricks around remote simultaneous interpreting (be it from a hub or from home) that we have been collecting ourselves or that colleagues have shared with us. It is meant as an informal collection of personal experiences that work for some while others may find them completely pointless. The purpose of this document is not to discuss the pros and cons of remote vs. on-site interpreting, or recommend either of them.
This is a work-in-progress document that we will try to constantly update – so feel free to share your best practices, workarounds, and tips in the comments or via email! We will try to keep track of the credits as best we can.
For a fullscreen view, click here.
6 Antworten zu “The Unfinished Handbook for Remote Simultaneous Interpreters”
Vielen Dank für diese wunderbare Aufstellung! Kann es sein, dass hier noch eine Null fehlt “You should have at least 2Mbps of free up- and download bandwidth”? Viele Grüße, Magda 🙂
Hallo Magda, vielen Dank fürs Mitdenken 🙂 Habe das noch einmal geprüft und überarbeitet! Zoom meint allerdings, man kommt sogar mit 1 Mbps aus …
Vielen Dank für diese Zusammenstellung – ich kannte einiges, aber vieles war neu und ist sehr hilfreich.
Danke, liebe Anja und Co-Autor:innen, für diese hilfreiche Zusammenstellung. Die Tipps für Google Docs sind wirklich Gold wert!
Beim Messenger gehöre ich allerdings wohl doch eher zu den schnellen Tipperinnen, ich brauche während des Dolmetschens ewig, das richtige Emoji herauszusuchen 😉 Aber fürs Zwischenmenschliche trotz Distanz verstehe ich deine Begründung. Ich probiere es definitiv beim nächsten RSI-Einsatz noch mal aus.
Haha, GERADE heute beim Windows-Update entdeckt: Den Windows Emoji Picker! “During text entry, type Windows logo key + . (period). The emoji keyboard will appear. Select an emoji with the mouse, or keep typing to search through the available emojis for one you like.”
Genial!!