Ein Hoch auf den guten Ton beim hybriden #DfD2020 | Good sound and vibes at Interpreters for Interpreters Workshop

+++ for English version see below +++

In einer Mischung aus ESC (“Hello from Berlin”) und Abiprüfung (getrennte Tische) hat am heutigen 18. Juli 2020 der bislang teilnehmerstärkste Dolmetscher-für-Dolmetscher-Workshop als Hybridveranstaltung in Bonn stattgefunden.

169 Dolmetscher*innen waren angemeldet, davon 80 Dolmetscher corona-konform persönlich vor Ort. Dies alles organisiert vom Fortbildungs-Dreamteam der AIIC Deutschland, Inés de Chavarría, Ulla Schneider und Fernanda Vila Kalbermatten, technisch möglich gemacht durch das bewährte Team von PCS.

Lisa Woytowicz hat über ihre Masterarbeit zum Thema Listening Styles referiert. Relational Listening scheint ein unter Dolmetschern unterschätztes Thema zu sein (dazu mehr später auf diesem Kanal).

Monika Ott über den Umgang mit Kunden gibt uns noch einmal als Hausaufgabe auf, uns als Allround-Dienstleister (Conference Interpreting Service Provider laut der noch in Entwicklung befindlichen ISO 23155) zu verstehen und unser Netzwerk zu nutzen, um auf Kompetenzen von Kolleg*innen zugreifen zu können. Denn nur gemeinsam können wir die eilerlegende Wollmilchsau sein: RSI-Plattformen, Hubs, Hardware, Terminologiemanagement, Finanzen, Datenschutz.

Dr. Karin Reithofer hat uns das Thema Englisch als Lingua Franca sehr anschaulich nahegebracht. In ihrer Forschungsarbeit hat sie herausgefunden, dass das Verständnis eines gedolmetschten Fachvortrags (monologisches Setting) signifikant besser ist als das Verständnis bei der Kommunikation in nicht-muttersprachlichem Englisch. In Dialogsituationen hingegen kann nicht-muttersprachliches Englisch durchaus funktionieren. Auch interessant: Wenn ein Nicht-Muttersprachler Englisch spricht, fällt es uns leichter, ihn zu verstehen bzw. zu dolmetschen, wenn wir die Muttersprache dieses Redners kennen.

Gemeinsam mit Alex Drechsel aus dem “Studio Brüssel” durfte ich dann im Hybridformat unseren subjektiven Saisonrückblick präsentieren und diskutieren:

Das Thema Hub oder Heimdolmetschen haben wir weitestgehend ausgeklammert. Meine Gedanken aus Prä-Corona-Zeiten nach dem RSI-Seminar im Mai 2019 finden sich im Blogbeitrag zu Hub or Home.

Was mir dabei neben dem Thema Geld aktuell am meisten umtreibt, ist die Frage, was wir tun, wenn der Ton der Wortbeiträge zu schlecht ist, um simultan zu dolmetschen. Hier wünsche ich mir von uns allen ein souveränes und nouanciertes Vorgehen, das über “das kann nicht gedolmetscht werden” hinausgeht.

Ein Vorschlag zum Thema “Was tun bei schlechtem Ton”:

  1. Ein technischer Co-Host oder “Event-Koordinator”, wie PCS es nennt, überwacht die Tonqualität und greift moderierend ein, wenn nicht mehr simultan gedolmetscht wird. Diese Entscheidung sollte zentral durch eine Person für das ganze Dolmetschteam getroffen werden.
  2. Dann bei einigermaßen brauchbarem Ton: auf Konsekutivdolmetschen umstellen.
  3. Wenn keine Tonübertragung mehr möglich: Beiträge aus dem Chat dolmetschen.

Grundsätzlich gut: Während der virtuellen Sitzung einen Hinweis für die Teilnehmer einblenden, dass remote gedolmetscht wird.

Abschließend wurde unser AIIC-Präsident Uroš Peterc zugeschaltet, der mit seiner Bewertung der Lage den DfD würdig abgerundet hat. Er erwartet, dass das sehr diverse Angebot an RSI-Plattformen und Hubs sich sortieren wird. Trotz der Planungsunsicherheit sieht er die AIIC in der Pflicht, nicht nur zu reagieren, sondern zu agieren. Ein besseres Saisonfazit könnte ich nicht formulieren.

————————
Über die Autorin:
Anja Rütten ist freiberufliche Konferenzdolmetscherin für Deutsch (A), Spanisch (B), Englisch (C) und Französisch (C) in Düsseldorf. Sie widmet sich seit Mitte der 1990er dem Wissensmanagement.


+++ English version +++

Disclaimer: This blog post was written by a non-native ELF speaker ;-).

What seemed like a mixture of the European Song Contest (“Hello from Berlin”) and end-of-term exams (with tables set up far apart) was in fact the first ever hybrid edition of the annual Interpreters for Interpreters Workshop.

On 18 July 2020, 169 interpreters (a record high!) had registered for this IfI workshop in Bonn. 80 of us were there on-site, with strict hygiene measures in place, while the others were connected via Zoom. All this had been organised by a fantastic org team consisting of Inés de Chavarría, Ulla Schneider and Fernanda Vila Kalbermatten, while the technical setup was in the experienced hands of PCS.

The first speaker was Lisa Woytowicz, she presented her master’s thesis about Listening Styles. It looks like Relational Listening isn’t exactly what interpreters are best at … but we will read more about it on this blog soon.

Monika Ott reminded us to be all-round service providers to our customers (CISP, Conference Interpreting Service Providers according to ISO 23155, which is still under development) and use our network to draw upon the expertise of our colleagues. For if we join forces, we can cover the whole range of service and advice needed: RSI platforms, hubs, hardware, terminology management, pricing, data protection etc.

Dr Karin Reithofer told us what we need to know about English as a Lingua Franca (ELF).  Her research has shown that in monologue settings, technical presentations are significantly better understood when people speak their mother tongues and use interpretation than when they communicate in non-native English. In dialogues, however, non-native (“ELF“) English may work as well. What’s also interesting: When interpreting non-native English speakers, it is easier for us to understand them if we know their mother tongues.

Alex Drechsel and I then gave our “hybrid“ review of the past – and first ever – virtual  interpreting season, me on-site, and Alex from “Studio Brussels”:

The hub vs. home discussion was left aside in our review. It has been largely discussed already (see my pre-Covid blog article Hub or Home). The main points that keep my mind busy after this virtual interpreting season are money and sound quality.

As to the latter, I would like to see a nuanced way of dealing with situations where sound quality is not sufficient for simultaneous interpreting. I would like us to be more constructive and go beyond the usual black and white approach, i.e. either keep interpreting or stop interpreting.

My suggestion for a professional way of handling poor sound situations:

  1. Have a technical co-host or event coordinator, like PCS put it, monitor sound quality, and intervene as a moderator when sound is too poor for simultaneous interpretation. The decision of when to stop interpreting should be in the hands of one person for the whole team.
  2. If sound quality allows for it: switch to consecutive interpreting.
  3. If not: Have participants type in the chat and do sight translation.

I also like the idea of displaying a disclaimer to the meeting participants in videoconferences, stating that the meeting is being interpreter remotely.

Finally, our AIIC president, Uroš Peterc, joined us via Zoom. His view of the current situation perfectly rounded off the day. He expects the vast offer of RSI platforms and hubs to consolidate over time. In these times of uncertainty, he wants AIIC not only to react to market developments but to be a proactive player. I couldn’t have put it better myself.


About the author

Anja Rütten is a freelance conference interpreter for German (A), Spanish (B), English (C) and French (C) based in Düsseldorf, Germany. She has specialised in knowledge management since the mid-1990s.


Posted

in

by

Comments

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.