Neurophysiologie des Simultandolmetschens | Neurophysiology of simultaneous interpreting – by Eliza Kalderon

+++ for English, scroll down +++

Etwa eineinhalb Jahre nach Beenden der Promotion freue ich mich über die Möglichkeit, im Blog meiner Kollegin, die das Projekt “Neurophysiologie des Simultandolmetschens: eine fMRI-Studie mit Konferenzdolmetschern” von Anfang an voller Begeisterung und Engagement unterstützte, eines der spannendsten Ergebnisse vorstellen zu dürfen.

Die drei nachfolgenden Abbildungen stellen sogenannte Render-Bilder dar, d. h. dass die 3D-Bilder jeder einzelnen Versuchsperson zu einer Bildsynthese zusammengefasst wurden, da der wiederkehrende Wert sowie die Suche nach übereinstimmenden neuronalen Mustern in den untersuchten Leistungen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses standen.

In den Bedingungen wurden Masken, sogenannte regions of interest (ROI), angewandt, in denen das Simultandolmetschen im Vergleich zu einer weiteren Aufgabe stand – in unserem Fall im Vergleich zum Shadowing. Durch diese Masken kann die Kalkulation der Gehirnaktivierung auf eine definierte anatomische Region eingegrenzt werden. Anhand der verwendeten Maskierung konnte also die Aktivität bestimmter Aktivierungscluster, die zum Broca- bzw. zum Wernicke-Areal gehören, bestimmt werden.

Abbildung 1 – DE>ES

In Abbildung 1 wurde die Mehraktivierung beim Simultandolmetschen aus dem Deutschen ins Spanische und das Simultandolmetschen aus dem Spanischen ins Deutsche ohne Maskierung kontrastiert, das heißt mit Abbildung der Aktivierung über das ganze Gehirn.

Beim Vergleich der Dolmetschrichtung wird die vom Simultandolmetschen aus dem Spanischen ins Deutsche hervorgerufene Gerhirnaktivierung von dem Simultandolmetschen aus dem Deutschen ins Spanische subtrahiert. Unter diesen zwei getesteten Bedingungen haben die Probanden eine Rede aus ihrer Muttersprache Deutsch in ihre aktive Fremdsprache (B-Sprache, Spanisch) gedolmetscht beziehungsweise in der anderen Bedingung eine Rede aus dem Spanischen ins Deutsche gedolmetscht. Die Abbildung zeigt, dass beim Simultandolmetschen in die spanische Sprache das Gehirn der deutschmuttersprachlichen Konferenzdolmetscher beidhemisphärisch im primären motorischen somatosensorischen Kortex aktiviert wurde.

Das bedeutet, dass deutschmuttersprachliche Dolmetscher für die Artikulation im Spanischen mehr Mundmotorik aktivieren als beim Simultandolmetschen in ihre Muttersprache. Das bedeutet wiederum, dass sie für die Performanz in der spanischen Sprache mehr Kontrolle über die Sprachmuskulatur brauchen. Zu beobachten war weiterhin eine Aktivierung im medialen superioren Frontallappen. In diesem Areal ist das strategische Denken (prospective memory, BURGESS et al. 2011) angesiedelt.

Abbildung 2 – ES>DE

In Abbildung 2 ist der umgekehrte Kontrast dargestellt, die Mehraktivierung beim Simultandolmetschen aus dem Spanischen ins Deutsche, das heißt, von der neuronalen Aktivität beim Simultandolmetschen aus dem Spanischen ins Deutsche wurde die neuronale Aktivität aus dem Deutschen ins Spanische subtrahiert. Sie zeigt eine Aktivierung des inferioren Temporallappens, in dem visuelle Informationen verarbeitet werden.

Es ist auch die Aktivierung eines Areals im medialen präfrontalen Kortex zu beobachten, der mit dem prospektiven Denken in Verbindung gebracht wird (vgl. BURGESS et al. 2011). Dort legt man sich Handlungsstrategien zurecht. Bei der Verdolmetschung ins Spanische sind sie sprachlich-motorischer Natur (beansprucht wird also das motorische Arbeitsgedächtnis; ein analoges Ergebnis findet sich bei TOMMOLA et al. 2000: 162).

Abbildung 3 stellt eine Zusammenfassung der beiden vorherigen Abbildungen dar. Hier wurde das Simultandolmetschen in beide Sprachrichtungen in einem Bild gegenübergestellt. Die rot markierten Areale stellen die Mehraktivierung beim Simultandolmetschen aus dem Deutschen ins Spanische dar, die blauen das Simultandolmetschen vom Spanischen ins Deutsche.

Abbildung 3 – Vergleich

Wie man sieht, wurden beim Simultandolmetschen ins Spanische besonders die motorischen Areale beansprucht. In der umgekehrten Sprachrichtung dominieren eine rechtsseitige Aktivierung im inferioren Temporallappen sowie ein aktiviertes Cluster im medialen Präfrontalkortex.

Diese Bilder lieferten uns ein überraschendes und unerwartetes Ergebnis: Dass selbst das trainierte Gehirn von Konferenzdolmetschern eine immense Menge an Kapazitäten für die Artikulation in der Fremdsprache benötigt.

Wer das komplette Studiendesign sowie alle Ergebnisse nachlesen möchte, kann gerne den folgenden frei zugänglichen Link anklicken.

Und last, but not least, möchte ich mich noch einmal bei Anja Rütten und all den Kolleginnen und Kollegen herzlich bedanken, dass sie die lange Fahrt nach Homburg (Saar) auf sich genommen haben, um die Studie und die beeindruckenden Ergebnisse zu ermöglichen.


+++ English version +++

About one and a half years after the project’s completion, I am particularly pleased to present one of the most fascinating results of my doctoral research about neurophysiological processes in simultaneous intepreting on the blog of my colleague, who provided enthusiastic and committed support to this research project from the outset.

The three images below are what is referred to as “render images”: They represent a 3D synthesis of each individual subject in a single image as this research primarily focussed on recurring values and identifying neuronal patterns in the performance analysed.

Masks were applied to the different tasks to outline what is known as regions of interest (ROI). This served to contrast simultaneous interpreting and a second task – shadowing in our case. With the help of these masks, it became possible to limit the calculation of brain activation to a defined anatomic region. This allowed to specify the attribution of an activation and its localisation. It was thus possible to determine the activity outlined after masking of certain activation clusters attributed to Broca’s area or Wernicke’s area.

Figure 1 – DE>ES

Figure 1 shows the contrast in activation between simultaneous interpreting from German into Spanish and simultaneous interpreting from Spanish into German without masking. In other words, it shows the activation of the entire brain.

For a comparison of interpreting directions, the brain activation caused by simultaneous interpreting from Spanish into German was subtracted from that caused by simultaneous interpreting from German into Spanish. In the two tested settings, the subjects were asked to interpret a speech from their mother tongue (German) into their active working language (“B language”, Spanish) and, for the reverse setting, from Spanish into German. The image shows bi-hemispheric activation of the primary motor somatosensory cortex of the brain of a German native conference interpreter when interpreting into Spanish.

This implies that a German native conference interpreter requires stronger activation of mouth movement when articulating in Spanish than when simultaneously interpreting into their mother tongue. This in turn implies that they need stronger control of the muscles in their vocal tracts for a performance in Spanish. Furthermore, activation in the medial superior frontal lobe was observed. This is the area where strategic thinking (prospective memory BURGESS et al. 2011) is located.

Figure 2 – ES>DE

Figure 2 shows the reverse contrast, namely the stronger activation linked to simultaneous interpreting from Spanish into German. This is the result of subtracting the neuronal activity related to German into Spanish from the neuronal activity caused by interpreting from Spanish into German. It illustrates an activation of the inferior temporal lobe which is where visual input is processed.

We can observe an activation of the medial prefrontal cortex, which is associated with prospective memory (BURGESS et al. 2011). This area is responsible for developing strategies for action. These strategies are of motor-linguistic nature when interpreting into Spanish (it is the motor working memory which is responsible; TOMMOLA et al. 2000:162 draw similar conclusions).

The final image summarises the two previous images. It contrasts the process of simultaneous interpretation in both language directions. Areas marked in red represent stronger activation during simultaneous interpretation from German into Spanish. Areas in blue mark simultaneous interpreting from Spanish into German.

Figure 3 – Comparison

It is evident that simultaneous interpreting into Spanish particularly engages the motor brain areas. The dominant activation areas in the reverse language direction are in the right inferior temporal lobe and a cluster in the medial prefrontal cortex.

These images provided a surprising and unexpected finding: Even a practiced conference interpreter uses large amounts of capacity for articulating in the foreign language.

If you are interested in reading the complete research design and all other findings, you are welcome to follow this link (free access).

Last but certainly not least I would like to thank Anja Rütten and all other colleagues for taking the long journey to Homburg (Saar) to participate in this experiment and making these impressive results possible.

References

BURGESS, B.W.; GONEN-YAACOVI, G.; VOLLE, E. (2011): „Functional neuroimaging studies of prospective memory: What have we learnt so far?”. Neuropsychologia 49. 2246-2257
TOMMOLA, J.; LAINE, M.; SUNNARI, M.; RINNE, J. (2000): „The translating brain: cerebral activation patterns during simultaneous interpreting”. Neuroscience Letters 294(2). 85-88

Posted

in

by

Comments

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.